ÜBER UNS




„Kleine Eheverbrechen“ als erste Produktion der neuen Greiner Sommerspiele


Liebe Greinerinnen und Greiner, liebes Theaterpublikum aus nah und fern!


Als künstlerischer Leiter ist es mir eine große Ehre und Freude, im Juni im wunderbaren Stadttheater Grein eine neue und hoffentlich lange Sommertheater-Tradition ins Leben zu rufen. Unsere Ambition ist es, professionelles Schauspiel auf höchstem Niveau zu zeigen und Grein damit noch mehr als kulturelles Zentrum der Region zu verankern.
Mit Eric-Emmanuel Schmitts „Kleine Eheverbrechen“ bringen wir ein Stück auf die Bühne, das alle Facetten des Theaters beinhaltet. Dieser Welterfolg des belgischen Autors hat Tiefgang, Witz, Romantik und Spannung, und ist mit Melanie Herbe und Andreas Patton hochkarätig besetzt.  

Wir hoffen auf ihr zahlreiches Kommen, um die neuen Sommerspiele gemeinsam auf einen guten Weg zu bringen!


Herzlichst ihr Hans-Peter Kellner

TEAM


MELANIE HERBE 

Melanie Herbe absolvierte ihre Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar in

Wien und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Nach ihrer Ausbildung war sie drei Jahre Ensemblemitglied des Stadttheater Gießen. 2001, 2003 und 2005 wirkte sie als Alma Mahler im Polydrama „Alma – a show biz ans Ende“ unter der Regie von Paulus Manker in Wien und in Lissabon (in französischer Sprache) mit. Weitere Engagements führten sie u.a. an das

Residenztheater München, das Stadttheater Heidelberg, das Theater der Jugend Wien, das Theater Drachengasse Wien, das Phönix Theater Linz, das Theater an der Effingerstrasse Bern, das Wald4tler Hoftheater und das Theaterfestival Steudltenn.

Sie wirkte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, z.B. „Der Ermittler“, „Ein Fall für Zwei“, „Soko Kitzbühel“, „Soko Donau“ und „Der Staatsanwalt“. Außerdem ist Melanie Herbe akademische Atempädagogin, Stimm- und Sprechtrainerin mit

eigener Praxis und Dozentin für Stimme und Sprechen an der Filmschool Vienna. Sie lebt mit ihrer Familie in Wien.

ANDREAS PATTON

war nach seinem Schauspielstudium am Mozarteum in Salzburg an beinah allen großen Bühnen im deutsch-sprachigen Raum engagiert, u.a. Schauspielhaus Stuttgart, Volksbühne Berlin, Schauspielhaus Düsseldorf, Thalia Theater Hamburg, Schauspiel Köln, Schauspielhaus Hamburg, Theater Basel und in Österreich am Burgtheater, Wiener Volkstheater, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater St. Pölten und an der Staatsoper in Wien.  Parallel spielte er in vielen freien Produktionen in Wien, oft in der Regie von Hans Peter Kellner, sowie seit 2010 regelmäßig bei Sommertheatern in mehreren Bundesländern.

Seine Solo-Vorstellung "Frost" wurde 2011 mit dem Nestroypreis ausgezeichnet.

Er führte mehrmals Regie am Pathos-Theater München und inszeniert und spielt mit seiner Gruppe „Die Nachbarn“ immer wieder Performances, zuletzt beim Kultursommer Wien.

Andreas Pattons ist auch oft in Hörspielen des WDR und  Ö1 zu hören.

Er wirkte auch in zahlreichen Kinofilmen mit und in über 60 TV-Produktionen, z.B. „Tatort“, „Polizeiruf 110“, „SOKO Donau“, „SOKO Kitzbühel“, und vielen deutschen „SOKO“-Folgen.

HANS-PETER KELLNER

Der Regisseur und künstlerische Leiter begann seine Theaterarbeit als Regieassistent in Wien und in Berlin für Royal Shakespeare Company – Direktor Terry Hands.

Seit 1993 hat er mehr als fünfzig Theaterstücke inszeniert, u.a. am Volkstheater Wien, Vienna’s English Theatre, Theater Drachengasse, Künstlerhaus, Ensembletheater, Tiroler Landestheater, Niederösterreichisches Landestheater, Neue Bühne Villach, Theater Vorpommern, Schauspielhaus Düsseldorf und in Istanbul.

1995 übersiedelte er nach London und führte Regie u.a. am Gate Theatre, Lyric Hammersmith und White Bear Theatre in Zusammenarbeit mit Tom Stoppard, David Farr und Michael Kingsbury.

Sein Weg führte ihn auch viele Jahre nach Kopenhagen, wo seine Regiearbeiten am Café Theater, Grønnegade Theater, auf Schloss Kronborg in Helsingør beim Hamlet-Festival mit Shakespeares Hamlet, bei Tourneetheater-Produktionen, sowie am Staatlichen Museum für Kunst in Zusammenarbeit mit dem Königlichen Theater und dem dänischen Fernsehen DR zu sehen waren.

ERIC-EMMANUEL SCHMITT

ist heute einer der weltweit meistgelesenen und meistgespielten französischsprachigen Autoren. 1960 geboren, wird der an der Pariser Elitehochschule École Normale Supérieure ausgebildete Lehrbeauftragte und Doktor der Philosophie zunächst als Theaterautor mit seinem Stück Der Besucher bekannt. Das Stück wird zu einem Klassiker im Repertoire von Theatern auf der ganzen Welt. Rasch schließen sich weitere erfolgreiche Stücke an. Gleichermaßen von Publikum und Kritik gefeiert, wird Schmitt für seine Arbeiten mit mehreren „Molière“ und dem „Grand Prix du Théâtre“ der Académie française ausgezeichnet. Seine Bücher liegen heute in dreiundvierzig Sprachen übersetzt vor, seine Stücke werden in über fünfzig Ländern regelmäßig aufgeführt. Auch für das Kino und als Opernübersetzer ist Schmitt erfolgreich. Éric-Emmanuel Schmitt lebt in Brüssel.

INES KAISER

geboren 1998 in Linz, studiert Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. In der Spielzeit 2019/20 war sie im Jungen Volkstheater Wien Projektassistentin, wo sie unter anderem den Spielclub „Ministerium für schlüpfrige Angelegenheiten“ leitete.

Seit 2021 ist sie als Regieassistentin in der freien Szene tätig. Darunter für Kollektive wie play:vienna und Grips n’ Chips, wie auch für unterschiedliche Produktionen im Werk X und im brut Wien. Seit 2021 ist sie zudem Produktionsleitung bei frame[o]ut – OpenAir Cinema im MuseumsQuartier Wien. Sie performt laufend in unterschiedlichen Stücken. Projekte, in denen sie mitspielte, waren beispielsweise die interaktiven Stücke „Das Part of the Game Game“ (2017) und „Das Spaze Maze Game“ (2019) von Das Planetenparty Prinzip am Schäxpirfestival in Linz. Zudem agierte sie in „THYESTES BRÜDER! KAPITAL“ (2019) und „ORACLE and SACRIFICE in the woods“ (2022) von Claudia Bosse, wie auch in performativen Arbeiten von Maren Streich. Sie entwickelt auch eigene künstlerische Arbeiten, unter anderem auch im Rahmen der Raw Matters Tender Steps Residency (2021).

SANDRA MOSER

lebt und arbeitet in Wien. Sie ist diplomierte Modedesignerin mit Schwerpunkt Marketing und Eventmanagement, hat ein Diplom in Dramaturgie (Theaterinstitut der UNESCO) und in Theaterpädagogik (Sozialpädagogik Stams). Sie arbeitet vor allem in den Bereichen

Kostümbild, Ausstattung, Regie- & Produktionsassistenz.

Auswahl Regie- & Produktionsassistenz: „Eine pornografische Beziehung“ (Regie: Hans-Peter Kellner, Theater Akzent, 2019), Sommerfestspiele Stockerau (Regie: Zeno Stanek, 2016-2018), Krankheit der Jugend (Regie: Christine Eder, Theater Phönix, 2017), Rozznjogd (Philipp Ehmann,

Eldorado, 2016), „Die Inseln des Dr. Moreau“ (Mara Mattuschka, dasTAG, 2016) Kostüm: Evita Perón (Kilian Klapper, Waldviertler Hoftheater, 2018), Die Möwe (Kurzfilm, Nina Kusturica, Wien, (2015), Schwarzes Schaf (Anna Schober, Eldorado, 2015)

ACHIM PATTON

spielerisch-kreativ und handwerklich begabt, hat beruflich mit dem Theater nichts zu tun, war er ja als Navigationsoffizier bei der deutschen Küstenwache angestellt. Später fand er jedoch seine eigentliche Berufung als Theologe und wurde Priester. Nach seinen Anfängen als Militärgeistlicher war er im Anschluss daran über 20 Jahre mit der Bundesdeutschen Marine auf den Weltmeeren unterwegs. Nach elf kräftezehrenden Kampfeinsätzen beendete er seinen aktiven Dienst bei der Marine , um im Wien als Aushilfsgeistlicher in einer katholischen Pfarre tätig zu werden. Durch die Empfehlung von Andreas Patton (Bruder) wurde der Regisseur Hans Peter Kellner auf ihn aufmerksam , um für das Stück „Kleine Eheverbrechen“ ein adäquates Bühnenbild zu gestalten , und wurde engagiert. Mit seinem Assistenten Klaus Vorhauer hat er das Konzept umgesetzt und auf die Bühne gebracht.